- Kälte
- Klima
- Lüftung
- Aktionsware
- Hersteller
- Anfrageformular
Phosphorlot
Unser Onlineshop bietet ein umfangreiches Sortiment an blanken Phosphorlotstangen zum Hartlöten für Kupferrohrinstallation, Industrie (Elektromotorenbau, Transformatorenbau, Wärmetauscher), Kälte- und Klimatechnik zu Spitzenpreisen an. Phosphorlot besteht aus 2-15% Silber mit Kupfer und Phosphor. Sein Schmelzbereich erstreckt sich von ca. 640°C bis ca. 740°C.Hersteller: | Diverse |
---|---|
Inhalt: | 1,00 Stk. |
Maße: | d = 2, L = 500 |
Schmelzpunkt: | 710 - 890 |
Serie: | CU P6 |
Hersteller: | Diverse |
---|---|
Maße: | d = 2, L = 500 |
Schmelzpunkt: | 650 - 700 |
Serie: | CU P7SN |
Hersteller: | Diverse |
---|---|
Maße: | d = 2, L = 500 |
Schmelzpunkt: | 710 - 820 |
Serie: | CU P7 |
Hersteller: | Diverse |
---|---|
Maße: | d = 2, L = 500 |
Schmelzpunkt: | 710 - 890 |
Serie: | CU P6 |
Unser Onlineshop bietet ein umfangreiches Sortiment an blanken Phosphorlotstangen zum Hartlöten für Kupferrohrinstallation, Industrie (Elektromotorenbau, Transformatorenbau, Wärmetauscher), Kälte- und Klimatechnik zu Spitzenpreisen an. Phosphorlot besteht aus 2-15% Silber mit Kupfer und Phosphor. Sein Schmelzbereich erstreckt sich von ca. 640°C bis ca. 740°C. Hartgelötete Verbindungen mittels Phosphorlots besitzen sehr gute Festigkeitseigenschaften. Beim Hartlöten von Kupfer mit Kupfer oder verkupferten Stahlstutzen (mind. 1520?m) mit Phosphorlot darf kein Flußmittel verwendet werden, weil der Phosphor als Flußmittel wirkt. Bei der Erwärmung verbrennt ein Teil des einlegierten Phosphors zu Phosphorpentoxid, das sich mit dem auf der Kupferoberfläche entstehenden Kupferoxid zu Kupfermetaphosphat umsetzt. Dieses besitzt Flußmittelwirkung und überzieht gleichzeitig das geschmolzene Lot und die nähere Umgebung der Lötstelle mit einer schützenden dunkelgrauen Schicht. Dieser Belag kann auf der Lötstelle verbleiben und muss nicht wie z. B. Flußmittelreste, aus Gründen einer Korrosionsgefahr entfernt werden. Zinkhaltige Kupferwerkstoffe (Messing, Rotguß) können in Verbindung mit geeigneten Flußmitteln auch mit Phosphorloten verlötet werden. Phosphorhaltige Hartlote dürfen allerdings nicht für Verbindungen mit Stahl oder Nickellegierungen verwendet werden. Denn durch Reaktion des Phosphors mit Eisen oder Nickel entstehen spröde Reaktionsschichten, die zu einer Zerstörung der Lötstelle führen können. Um im Baustellenbetrieb Verwechslungen zu vermeiden, sollten in allen Bereichen der Rohrinstallation geeignete Lote, Flußmittel und Schweißzusätze verwendet werden. Neben Phosphorloten bieten wir Ihnen auch eine Vielzahl von Silberloten an. Die bestellten Artikel werden Ihnen schnellstmöglich geliefert. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite.